Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit historischer

  • 1 Treue

    Deutsch-russische wörterbuch der kunst > Treue

  • 2 Treue

    (zu jdm./etw., gegenüber etw.) ве́рность [ Ergebenheit пре́данность] (кому́-н./чему́-н.). die eheliche Treue супру́жеская ве́рность. jdm. seine Treue beweisen дока́зывать /-каза́ть свою́ ве́рность [пре́данность] кому́-н. jdm. die Treue brechen изменя́ть измени́ть кому́-н. jdm. Treue geloben кля́сться по- в ве́рности кому́-н., дава́ть да́ть кому́-н. кля́тву (в) ве́рности. jdm. die Treue halten < bewahren> храни́ть <сохраня́ть/-храни́ть> ве́рность кому́-н. jdm. (ewige) Treue schwören кля́сться /- кому́-н. в ве́рности (наве́ки). jdm. Treue versprechen обеща́ть по- быть ве́рным <соблюда́ть ве́рность> кому́-н. in (alter) Treue Dein [Ihr] … als Briefschluß пре́данный тебе́ [Вам] … in alter Treue zu jdm. halten по-пре́жнему <как и пре́жде> быть пре́данным кому́-н. auf Treu und Glauben jdm. etw. übergeben, überlassen на ве́ру. in Treue und Glauben handeln де́йствовать <поступа́ть> с уве́ренностью в свое́й правоте́. die Treue im Kleinen wie im Großen добросо́вестность как в ма́лом, так и в большо́м. mit historischer Treue schildern с истори́ческой достове́рностью

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Treue

  • 3 historical

    adjective
    1) historisch; geschichtlich [Belege, Hintergrund]
    2) (belonging to the past) in früheren Zeiten üblich [Methode]
    * * *
    [-'sto-]
    1) (of or about history; of or about people or events from history: historical research; historical novels.) historisch
    2) (that actually happened or existed, not legendary or mythical: Was Shakespeare's character Macbeth a historical person?) historisch
    * * *
    his·tori·cal
    [hɪˈstɒrɪkəl, AM -ˈstɔ:r-]
    1. (concerning history) geschichtlich, historisch
    \historical accuracy Geschichtstreue f
    \historical documents historische Dokumente
    famous \historical figures berühmte historische Figuren
    \historical novel historischer Roman
    2. FIN
    \historical cost historische Kosten pl
    \historical data + sing/pl vb Vergangenheitsdaten pl
    * * *
    [hIs'tɒrIkəl]
    adj
    historisch; studies, background, investigation, method also geschichtlich
    * * *
    A adj (adv historically)
    1. academic.ru/35049/historic">historic 1
    2. historisch:
    a) geschichtlich (belegt oder überliefert) (Ereignis etc):
    historical painter Historienmaler(in);
    historical painting Historienmalerei f; Historienbild n
    b) mit Geschichte befasst, Geschichts…:
    historical geography historische Geografie;
    historical linguistics pl (als sg konstruiert) historische Sprachwissenschaft;
    historical science Geschichtswissenschaft f
    c) geschichtlich orientiert:
    historical geology historische Geologie;
    historical materialism historischer Materialismus;
    historical method historische Methode;
    historical school WIRTSCH historische Schule
    d) geschichtlich(en Inhalts):
    historical novel historischer Roman
    3. LING historisch (Grammatik):
    historical present historisches Präsens
    B s US historischer Film oder Roman, historisches Drama
    * * *
    adjective
    1) historisch; geschichtlich [Belege, Hintergrund]
    2) (belonging to the past) in früheren Zeiten üblich [Methode]
    * * *
    adj.
    geschichtlich adj.
    historisch adj.

    English-german dictionary > historical

  • 4 Zeit

    1) вре́мя. befristeter Zeitraum auch срок. historischer Zeitraum auch времена́, пери́од. Zeitpunkt auch пора́. im Laufe < mit> der Zeit с тече́нием вре́мени, со вре́менем. etw. braucht < dauert seine> Zeit на что-н. <для чего́-н.> ну́жно вре́мя. jd. hat keine Zeit auch кому́-н. не́когда. jd. hat keine Zeit <jdm. fehlt die Zeit> + Inf auch кому́-н. не́когда [umg недосу́г] + Inf. es ist Zeit genug, wenn wir um fünf Uhr aufbrechen мы вполне́ успе́ем, е́сли отпра́вимся в путь в пять часо́в. sie gönnt sich nie die nötige Zeit zum Schlafen она́ никогда́ не даёт себе́ как сле́дует вы́спаться / у неё ве́чно не хвата́ет вре́мени для сна. jd. hat noch eine Stunde Zeit bis … у кого́-н. ещё час вре́мени до … du hast noch Zeit успе́ешь / у тебя́ ещё есть вре́мя. jdm. wird die Zeit lang вре́мя тя́нется для кого́-н. до́лго. jdm. Zeit lassen не торопи́ть кого́-н. jdm. Zeit zum Überlegen lassen дава́ть дать вре́мя поду́мать кому́-н. er ließ uns keine Zeit, die Bilder zu betrachten он не дал нам посмотре́ть карти́ны / из-за него́ мы не успе́ли посмотре́ть карти́ны. sich Zeit lassen (mit etw.) не торопи́ться по- <не спеши́ть по-> (с чем-н.). sich die Zeit zu etw. nehmen выбира́ть вы́брать <находи́ть /найти́> вре́мя для чего́-н. <на что-н.>. wo nimmst du die Zeit dazu her? где ты берёшь на э́то вре́мя ? / отку́да у тебя́ берётся на э́то вре́мя ? jdm. die Zeit stehlen отнима́ть отня́ть у кого́-н. вре́мя. die Zeit mit etw. verbringen, sich die Zeit mit etw. vertreiben проводи́ть /-вести́ вре́мя за чем-н. er weiß nicht, was er mit der Zeit anfangen soll он не зна́ет, на что употреби́ть своё вре́мя <чем заня́ться>. schade um die Zeit! жаль вре́мени ! das ist schon einige Zeit her э́то бы́ло уже́ дово́льно давно́ / с тех пор прошло́ дово́льно мно́го вре́мени. die erste < in der ersten> Zeit (в) пе́рвое вре́мя, на пе́рвых пора́х. eine geraume Zeit продолжи́тельное вре́мя, нема́лый срок. die ganze Zeit über всё вре́мя. die gute alte Zeit ста́рое до́брое вре́мя. kurze Zeit недо́лго, недо́лгое вре́мя. längere Zeit продолжи́тельное вре́мя. seit langem дово́льно давно́. stille Zeit im Geschäftsleben мёртвый сезо́н. die Zeit absitzen auf Versammlungen, in der Arbeit отси́живать /-сиде́ть своё <поло́женное> вре́мя. seine Zeit absitzen im Gefängnis отси́живать /- свой срок. sich der Zeit anpassen приспоса́бливаться <приспособля́ться приспосо́биться > к обстоя́тельствам вре́мени. seiner Zeit voraus sein опереди́ть <обогна́ть> pf im Prät своё вре́мя. die Zeit ist noch nicht reif für etw. усло́вия для чего́-н. ещё не созре́ли, вре́мя для чего́-н. ещё не наступи́ло. der Zeit nicht vorgreifen не забега́ть вперёд ; не опережа́ть собы́тия. ein Kind seiner Zeit дитя́ своего́ ве́ка. ein Zeichen der Zeit зна́мение <приме́та> вре́мени. er hat Zeiten, in denen er sehr nervös ist у него́ быва́ют пери́оды, когда́ он о́чень не́рвный. für etw. 14 Tage Zeit haben име́ть на что-н. четы́рнадцать дней. innerhalb der vorgeschriebenen Zeit в предусмо́тренный срок, в предусмо́тренные сро́ки. geben Sie mir noch eine Woche Zeit да́йте мне ещё неде́лю (вре́мени <сро́ка>). das hat noch Zeit с э́тим спеши́ть не́чего, э́то не к спе́ху, с э́тим мо́жно подожда́ть. das hat Zeit bis morgen с э́тим мо́жно подожда́ть до за́втра. die Zeit ist um срок истёк, вре́мя истекло́. eine Sage aus alter Zeit стари́нное сказа́ние. ein Fund aus vorgeschichtlicher Zeit нахо́дка, относя́щаяся к доистори́ческому пери́оду. für alle Zeit(en) на все времена́. für einige < kurze> Zeit на не́которое <коро́ткое> вре́мя. hinter der Zeit zurückbleiben отстава́ть /-ста́ть от ве́ка <от совреме́нности>. in absehbarer Zeit в недалёком бу́дущем, в ближа́йшее вре́мя. in früheren Zeiten в пре́жние времена́, пре́жде, ра́ньше. in alter Zeit, in alten Zeiten в старину́, в ста́рые <пре́жние> времена́. in unserer Zeit в на́ше вре́мя. in kurzer Zeit etw. erledigen за коро́ткое вре́мя, за <в> коро́ткий срок. in letzter <jüngster, der letzten> Zeit за <в> после́днее вре́мя. in der nächsten Zeit в ближа́йшее вре́мя. in einer Zeit von fünf Minuten в тече́ние пяти́ мину́т. in der Zeit von zwei bis vier (Uhr) в промежу́тке между двумя́ и четырьмя́ часа́ми. in der Zeit seiner Abwesenheit во вре́мя его́ отсу́тствия. in all der Zeit, die ich hier warte в тече́ние всего́ того́ вре́мени, что я жду здесь. mit der Zeit gehen шага́ть <идти́> в но́гу со вре́менем. nach kurzer Zeit немно́го погодя́, спустя́ < через> не́которое вре́мя. seit einiger Zeit с не́которого вре́мени, с не́которых пор. wir haben uns seit ewigen Zeiten nicht gesehen мы не ви́делись це́лую ве́чность. seit langer Zeit habe ich sie wieder einmal getroffen по́сле до́лгого переры́ва я сно́ва встре́тил её. seit undenklichen Zeiten с незапа́мятных времён. zwei Tage über die Zeit два дня сверх сро́ка. vor der Zeit досро́чно, до сро́ка. vor einiger Zeit не́которое вре́мя тому́ наза́д. vor langer Zeit давно́. im Märchen давны́м-давно́. das war vor seiner Zeit э́то бы́ло до него́. hier hat er vor Zeiten gewohnt здесь он когда́-то жил. während dieser Zeit в э́то вре́мя. zu nachtschlafender Zeit в ночно́е вре́мя, (по́здней) но́чью. zu meiner [unserer] Zeit в моё [на́ше] вре́мя. zu dieser Zeit war das Telefon noch nicht erfunden в то вре́мя телефо́на ещё не изобрели́. zur Zeit der Ernte во вре́мя <в пери́од> жа́твы. die Zeit drängt вре́мя не те́рпит. jd. kann die Zeit bis zu etw. kaum erwarten кто-н. ждёт не дождётся чего́-н. er kann die Zeit des Wiedersehens nicht erwarten он с нетерпе́нием ждёт (моме́нта) свида́ния <встре́чи> / он не мо́жет дожда́ться свида́ния <встре́чи>. jds. Zeit ist gekommen пришло́ чьё-н. вре́мя. Todesstunde пришло́ чьё-н. вре́мя умира́ть, чей-н. после́дний час наста́л, проби́л чей-н. после́дний час. eine Zeit mit jdm. vereinbaren догова́риваться /-говори́ться с кем-н. о встре́че <о вре́мени встре́чи>. die Zeit verschlafen просыпа́ть /-спа́ть. es wird allmählich Zeit, es ist an der Zeit уже́ пора́. es ist höchste Zeit давно́ пора́. auf unbestimmte Zeit vertagen на неопределённое вре́мя. außer < außerhalb> der Zeit в неуро́чное вре́мя. außerhalb der Sprechstunde в неприёмное вре́мя. seit der < dieser> Zeit, von dieser Zeit an с той <с э́той> поры́, с тех <с э́тих> пор, с того́ <с э́того> вре́мени. von Zeit zu Zeit вре́мя от вре́мени, по времена́м, времена́ми. vor der Zeit dasein до назна́ченного вре́мени <сро́ка>. das Kind kam vor der Zeit ребёнок роди́лся ра́ньше вре́мени <преждевре́менно>. zu bestimmten Zeiten в определённое вре́мя, в определённые часы́. zu derselben Zeit в то же вре́мя, в одно́ вре́мя, тем вре́менем. zu gelegener < passender> [gegebener/jeder] Zeit в подходя́щее [в своё во вся́кое <в любо́е>] вре́мя. alles zu seiner Zeit всё в своё вре́мя. zu keiner Zeit никогда́. zur rechten Zeit в

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zeit

  • 5 zusammenhang

    Zusámmenhang m 1. връзка (mit etw. (Dat) с нещо); 2. взаимна зависимост (zwischen etw. (Dat) между отделни неща); контекст; ein direkter Zusammenhang пряка връзка; ein historischer Zusammenhang историческа (взаимо)връзка; einen Zusammenhang herstellen осъществявам връзка (с нещо); die größeren Zusammenhänge sehen виждам, откривам по-значимите взаимовръзки; im Zusammenhang damit във връзка с това; im (in) Zusammenhang mit etw. (Dat) stehen във връзка съм с нещо; in diesem Zusammenhang... в тази връзка...; in Zusammenhang bringen свързвам; eine Äußerung aus dem Zusammenhang reißen изваждам дадено изказване от контекста.
    * * *
    der, e връзка, свързаност; in, im = damit във връзка с това; etw im = sehen виждам нщ в неговата цялост; in = mit etw bringen свързвам с нщ; e-n Satz aus dem = lцsen, reiбen изолирам фраза от текста; den nдheren = kennen зная повече подробности.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > zusammenhang

  • 6 Beispiel

    [389] Beispiel, I) zur Erläuterung einer Sache: exemplum. – similitudo (ähnlicher Fall). – ein B. geben, anführen, exemplo uti; exemplum afferre, proferre; exemplum ponere; exemplum supponere (hintennach [nach der besprochenen Sache] geben); zu einer Sache, exemplum alci reiadiungere: von andern entlehnte Beispiele anführen, alia exempla assumere: etw. als B. anführen, in exemplum subicere (schriftlich hinzufügen, z. B. ex quibus epistulis pauca in exemp lum subieci); exempli causā ponere alqd (des B. wegen hersetzen); auch bl. ponere (hersetzen), afferre (beibringen), proferre, vorbringen, zur Sprache bringen) alqd od. alqm; uti alqā re (sich bedienen): ein B. von Ennius nehmen, anführen, ab Ennio sumere od. ponere od. afferre od. proferre exemplum: durch ein B. beweisen, exemplo confirmare: durch faktische Beispiele den Lesern zeigen, daß etc., rerum exemplis lectores docere mit Akk. u. Infin. – zum Beispiel, exempli causā. exempli gratiā. ut exemplo utar (»des Beispiels wegen, um ein B. anzuführen«, stehen immer nur da, wo ein wirkliches Beispiel, historisch od. gedacht [ein historischer Fall, ein Satz, eine ganze Sentenz], zur Lehre od. Warnung aufgestellt werden soll). – verbi causā. verbi gratiā (»um bei dem Worte stehen zu bleiben«, wenn ein vorhergehender Ausdruck erklärt werden soll). – velut. veluti (»als wie, beispielsweise, als da ist«, wenn zur Erläuterung ein ähnlicher Fall aus der wirklichen Welt vergleichsweise angeführt wird). – ut (»in der Art wie, geradeso wie«, wenn in unmittelbarer Beziehung zum vorhergehenden Satze ein einzelner Fall zur nähern Erläuterung des vorher Gesagten hinzugefügt wird, s. Caes. b. c. 1, 2, 2). – in his (»unter andern«, wenn nach einer allgemeinen Angabe ein einzelner Fall, eine einzelne Person oder mehrere unter vielen näher od. speziell bezeichnet werden sollen). – quidem (beim Übergange, wenn man nur des einen od, andern Ansicht als eine eigentümliche und besondere beispielsweise hinstellt od. hervorhebt, obgleich man von mehreren sprechen könnte, »so zum Beispiel, ja zum Beispiel, doch zum Beispiel«, s. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 116).

    II) zur Nachahmung, Nachachtung od. Warnung: a) übh.: exemplum od. exemplar. auctoritas (Vorgang eines großen Mannes, um andere zu derselben Handlungsweise zu ermuntern); auch verb. exemplum atqueauctoritas. – documentum (B. zur Belehrung u. Warnung). – lehrreiche Beispiele aller Art, allerlei lehrreiche Beispiele, omnis exemplidocumenta: ein schlechtes B. geben, turpeexemplum prodere (Ggstz. clarum [glänzendes] exemplum praebere): jmdm. ein schlechtes B. geben, alci exempla nequitiae praebere (von jmds. Leben): ein böses (schädliches) B. geben, exemplo nocere (durch sein B. schaden): andern ein schlechtes (böses) B. geben, mali (ein sehr schlechtes, pessimi) esse exempli: jmdm. ein warnendes B. geben, alciexemplo esse. – jmdm. ein B. aufstellen (zur Nachachtung), alci exemplum proponere adimitandum: etw. als B. aufstellen. alqd exponere [390] ad exemplum: jmdm. einen als B. (zur Nachahmung) aufstellen, alci alqm proponere exemplum od. exemplum ad imitandum od. in exemplum (z. B. dicendi) ad imitandum. – sich an jmd. ein B. nehmen, exemplum (auch alcis rei) sibi petere ab alqo (im allg.); capere sibi exemplum de alqo. ex alqo sumere sibi exemplum (bes. ein warnendes); se formare in mores alcis (jmds. Sitten annehmen); alqm imitari (jmd. nachahmen übh.); discere de alqo (von jmd. lernen): in etwas, alcis rei exemplum petere ab alqo. – nimm dir ein B. an. mir, imitare me: daran magst du dir ein B. nehmen, inde tibi quod imitere capias. – sich nach jmds. B. richten, sequi alcis exemplum od. auctoritatem; uti alqo auctore: in etwas, alqm ducem sequi in alqa re (jmdm. bei etwas als Führer folgen); alcis auctoritati parēre in alqa re (nach jmds. Vorgang bei einer Sache verfahren): ihr seht ein auffallendes B. des Wechsels menschlicher Dinge, exemplum insigne cernitis mutationisrerum humanarum. – nach deinem B., te auctore; auctoritate tuā. – b) Strafexempel zur Warnung für andere: exemplum (supplicii). – ein B. (der Strenge) geben, exemplum prodere; exemplum severitatis statuere: ein B. an jmd. geben, statuieren, exemplum in alqo statuere od. in alqm edere, constituere; um ein B. zu geben (zu statuieren), prodendi exempli causā (auch mit folg. »auf daß nicht etc.«, ne etc.).

    deutsch-lateinisches > Beispiel

  • 7 Verfall

    m; -(e)s, kein Pl.
    1. (Zerfallsprozess) decay, ruin; auch MED. decline; eines Gebäudes: dilapidation; einer Kultur etc.: decline; (Zusammenbruch) fall; (Entartung) degeneracy; sittlicher: decay, corruption; dem Verfall preisgeben let s.th. go to (rack and) ruin; der Verfall hat schon eingesetzt the rot has set in; den Verfall des Kranken mit ansehen müssen have to join in watching the patient deteriorate
    2. (Fristablauf) expiry, Am. expiration; eines Wechsels: maturity; bei Verfall upon expiry (Am. expiration); Wechsel: at maturity
    * * *
    der Verfall
    (Niedergang) descent; decline;
    (Sitten) fall;
    (Ungültigwerden) expiration; expiry; maturity;
    (Zerfallsprozess) decay; dilapidation; ruin
    * * *
    Ver|fạll
    m
    no pl
    1) (= Zerfall) decay; (von Gebäude) dilapidation; (gesundheitlich, geistig) decline

    in Verfall geraten (Gebäude) — to become dilapidated; (stärker) to fall into ruins

    2) (= Niedergang) (von Kultur, der Sitten, sittlich) decline; (des Römischen Reichs) fall; (von Reichtum, Vermögen) fall (von in)
    3) (= das Ungültigwerden) (von Schuldansprüchen, Rechnung etc) lapsing; (von Scheck, Karte) expiry
    * * *
    der
    1) (the act or process of decaying: tooth decay; in a state of decay.) decay
    2) (the state of needing repair: The old house has fallen into disrepair.) disrepair
    * * *
    Ver·fall
    <-s>
    [fɛɐ̯ˈfal]
    1. (das Verfallen) dilapidation no pl, no indef art
    der \Verfall historischer Gebäude the dilapidation of historical buildings
    in \Verfall geraten to fall into decay
    2. MED decline no pl
    3. (das Ungültigwerden) expiry no pl, no indef art
    bei \Verfall FIN at [or on] maturity
    4. (geh: Niedergang) decline no pl
    der \Verfall der Moral the decline in morals npl
    der \Verfall des Römischen Reiches the fall of the Roman Empire
    5. JUR (Verwirkung) forfeiture; eines Wechsels due date; einer Police lapse
    * * *
    der; o. Pl
    1) decay; dilapidation
    2) (Auflösung) decline
    * * *
    Verfall m; -(e)s, kein pl
    1. (Zerfallsprozess) decay, ruin; auch MED decline; eines Gebäudes: dilapidation; einer Kultur etc: decline; (Zusammenbruch) fall; (Entartung) degeneracy; sittlicher: decay, corruption;
    dem Verfall preisgeben let sth go to (rack and) ruin;
    den Verfall des Kranken mit ansehen müssen have to join in watching the patient deteriorate
    2. (Fristablauf) expiry, US expiration; eines Wechsels: maturity;
    bei Verfall upon expiry (US expiration); Wechsel: at maturity
    * * *
    der; o. Pl
    1) decay; dilapidation
    2) (Auflösung) decline
    * * *
    -¨e m.
    decadence n.
    dilapidation n.
    disrepair n.
    expiration n.
    fall (of a regime, society) n.
    fall into disrepair n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verfall

  • 8 besonder

    1) (of a high degree: Take great care of that book.) great
    2) (out of the ordinary; un-usual or exceptional: a special occasion; a special friend.) special
    * * *
    besonder… adj
    1. special; (bestimmt) particular, specific; betont: auch special;
    dazu brauchst du eine besondere Ausbildung you need special training for that;
    besondere Merkmale special features;
    besondere Kennzeichen im Pass: distinguishing marks;
    zur besonderen Verwendung for use in special cases;
    ein besonderer Fall a special case;
    in diesem besonderen Fall in this particular case;
    gibt es einen besonderen Grund? is there any particular reason?;
    suchst du einen besonderen Stil? are you looking for a particular style?
    2. (außergewöhnlich) very special, exceptional;
    heute ist ein (ganz) besonderer Tag today is a (very) special day;
    es ist mir eine besondere Freude zu (+inf) it gives me great pleasure to (+inf)
    keine besonderen Vorkommnisse no unusual incidents, nothing unusual;
    ein Ort von besonderer Schönheit/historischer Bedeutung a place of exceptional beauty/historical importance;
    etwas mit besonderer Sorgfalt tun do sth with particular care ( oder particularly carefully)
    3. (getrennt, extra) separate;
    ein besonderes Zimmer a seperate room
    4.
    etwas Besonderes something special; (etwas Spezifisches) something particular, a particular one;
    nichts Besonderes nothing unusual; auch pej nothing special, no great shakes umg; (nichts Spezifisches) nothing in particular;
    im Besonderen in particular, above all;
    im Besonderen möchten wir darauf hinweisen, dass … specifically, we would like to point out that …;
    das Besondere daran ist … what is so special about it is …;
    du hältst dich wohl für etwas Besonderes? I suppose you think you’re somebody special?;
    das ist doch nichts Besonderes it’s nothing special ( oder nothing to write home about umg)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > besonder

  • 9 bias

    1. noun
    1) (tendency) Neigung, die

    have a bias towards or in favour of something/somebody — etwas/jemanden bevorzugen

    have a bias against something/somebody — gegen etwas/jemanden eingenommen sein

    2) (prejudice) Voreingenommenheit, die
    2. transitive verb,
    -s- or - ss- beeinflussen

    be biased towards or in favour of something/somebody — für etwas/jemanden eingestellt sein

    be biased against something/somebody — gegen etwas/jemanden voreingenommen sein

    a biased accounteine gefärbte od. tendenziöse Darstellung

    * * *
    1. noun
    1) (favouring of one or other (side in an argument etc) rather than remaining neutral: a bias against people of other religions.) das Vorurteil
    2) (a weight on or in an object (eg a bowl for playing bowls) making it move in a particular direction.) die Neigung
    2. verb
    (to influence (usually unfairly): He was biased by the report in the newspapers.) beeinflußt sein
    - academic.ru/6724/biassed">biassed
    - biased
    * * *
    [ˈbaɪəs]
    1. (prejudice) Vorurteil nt, Voreingenommenheit f
    likelihood of \bias LAW Besorgnis f der Befangenheit
    to have a \bias against sth gegen etw akk eine Abneigung haben
    upward \bias positive Verzerrung
    2. no pl (one-sidedness) Einseitigkeit f; of interest Befangenheit f ( against gegenüber + dat)
    to accuse sb of \bias jdm Befangenheit vorwerfen
    3. (predisposition) Neigung f; (nature) Veranlagung f, Vorliebe f (in favour of, towards für + akk)
    4. no pl FASHION schräger Schnitt
    \bias-cut schräg geschnitten
    \bias-cutting Schrägschnitt m
    on the \bias diagonal [o schräg] zum Fadenlauf
    II. vt
    < BRIT - ss- or AM usu -s->
    to \bias sth etw einseitig darstellen
    to \bias sb jdn beeinflussen
    to \bias sb against sth jdn gegen etw akk einnehmen
    * * *
    ['baɪəs] vb: pret, ptp biased or ( US) biassed
    1. n
    1) (= inclination of course, newspaper etc) (einseitige) Ausrichtung f (towards auf +acc); (of person) Vorliebe f (towards für)

    to have a bias against sth (course, newspaper etc) — gegen etw eingestellt sein; (person) eine Abneigung gegen etw haben

    to have a left-/right-wing bias or a bias to the left/right — nach links/rechts ausgerichtet sein, einen Links-/Rechtsdrall haben (inf)

    to be without bias — unvoreingenommen sein, ohne Vorurteile sein

    2) (SEW)
    3) (SPORT: shape of bowl) Überhang m
    2. vt
    report, article etc (einseitig) färben; (towards sth) ausrichten (towards auf +acc); person beeinflussen

    he biased (Brit) or biassed (US) his article in favour of a historical approach to the problem — in seinem Artikel ging er das Problem eher aus historischer Sicht an

    to bias sb toward(s)/against sth — jdn für/gegen etw einnehmen

    * * *
    bias [ˈbaıəs]
    A s
    1. schiefe Seite, schräge Fläche oder Richtung
    2. Schneiderei: schräger Schnitt:
    cut on the bias diagonal geschnitten
    3. fig (toward[s])
    a) Neigung f, Hang m (zu)
    b) Vorliebe f (für)
    4. fig Vorurteil n, JUR Befangenheit f:
    challenge for bias einen Richter etc wegen Befangenheit ablehnen;
    bias crime US Verbrechen n mit rassistischem Hintergrund
    5. Meinungsforschung: Bias n (durch falsche Untersuchungsmethoden verursachte Verzerrung des Ergebnisses)
    6. ELEK
    a) Vorspannung f
    b) Vormagnetisierung f
    7. IT Fehlerverzerrung f
    B adj & adv schräg, schief, diagonal:
    bias binding (Schneiderei) Schrägband n, -streifen m
    C v/t prät und pperf -ased, -assed
    1. auf eine Seite lenken
    2. fig hinlenken, richten ( beide:
    toward[s] auf akk, nach)
    3. fig (meist ungünstig) beeinflussen, jemanden einnehmen ( against gegen)
    * * *
    1. noun
    1) (tendency) Neigung, die

    have a bias towards or in favour of something/somebody — etwas/jemanden bevorzugen

    have a bias against something/somebody — gegen etwas/jemanden eingenommen sein

    2) (prejudice) Voreingenommenheit, die
    2. transitive verb,
    -s- or - ss- beeinflussen

    be biased towards or in favour of something/somebody — für etwas/jemanden eingestellt sein

    be biased against something/somebody — gegen etwas/jemanden voreingenommen sein

    a biased accounteine gefärbte od. tendenziöse Darstellung

    * * *
    adj.
    Vorspannungs- präfix. n.
    Ausrichtung f.
    Vorliebe -n f.
    Vorspannung f.
    Vorurteil n. v.
    beeinflussen v.

    English-german dictionary > bias

  • 10 context

    noun
    Kontext, der

    in/out of context — im/ohne Kontext

    in this contextin diesem Zusammenhang

    * * *
    ['kontekst]
    (the parts directly before or after a word or phrase (written or spoken) which affect its meaning: This statement, taken out of its context, gives a wrong impression of the speaker's opinions.) der Zusammenhang
    * * *
    con·text
    [ˈkɒntekst, AM ˈkɑ:n-]
    n
    1. (text) Kontext m; (circumstances) of a statement Kontext m, Zusammenhang m
    to use [or quote] [or take] sth out of \context etw aus dem Zusammenhang [o Kontext] reißen
    2. (situation, background) Kontext m geh, Zusammenhang m
    historical \context historischer Kontext geh
    to see sth in \context etw im Kontext sehen geh
    in the \context of sth in Zusammenhang mit etw dat
    viewed in the \context of the current political situation,... vor dem Hintergrund der derzeitigen politischen Landschaft betrachtet...
    * * *
    ['kɒntekst]
    n
    Zusammenhang m, Kontext m (geh)

    (taken) out of context — aus dem Zusammenhang or Kontext (geh)

    in the broader European context in this contextim weiteren europäischen Zusammenhang or Kontext (geh) or Rahmen in diesem Zusammenhang

    * * *
    context [ˈkɒntekst; US ˈkɑn-] s
    1. Kontext m, Zusammenhang m:
    take words from their context Worte aus ihrem Zusammenhang reißen;
    in this context in diesem Zusammenhang;
    out of context aus dem Zusammenhang gerissen
    2. fig Rahmen m:
    place sth in a broader context etwas in einen breiteren Rahmen stellen
    * * *
    noun
    Kontext, der

    in/out of context — im/ohne Kontext

    * * *
    n.
    Kontext -e m.
    Zusammenhang m.

    English-german dictionary > context

  • 11 besonder...

    Adj.
    1. special; (bestimmt) particular, specific; betont: auch special; dazu brauchst du eine besondere Ausbildung you need special training for that; besondere Merkmale special features; besondere Kennzeichen im Pass: distinguishing marks; zur besonderen Verwendung for use in special cases; ein besonderer Fall a special case; in diesem besonderen Fall in this particular case; gibt es einen besonderen Grund? is there any particular reason?; suchst du einen besonderen Stil? are you looking for a particular style?
    2. (außergewöhnlich) very special, exceptional; heute ist ein ( ganz) besonderer Tag today is a (very) special day; es ist mir eine besondere Freude zu (+ Inf.) it gives me great pleasure to (+Inf.) keine besonderen Vorkommnisse no unusual incidents, nothing unusual; ein Ort von besonderer Schönheit / historischer Bedeutung a place of exceptional beauty / historical importance; etw. mit besonderer Sorgfalt tun do s.th. with particular care ( oder particularly carefully)
    3. (getrennt, extra) separate; ein besonderes Zimmer a seperate room
    4. etwas Besonderes something special; (etwas Spezifisches) something particular, a particular one; nichts Besonderes nothing unusual; auch pej. nothing special, no great shakes umg.; (nichts Spezifisches) nothing in particular; im Besonderen in particular, above all; im Besonderen möchten wir darauf hinweisen, dass... specifically, we would like to point out that...; das Besondere daran ist... what is so special about it is...; du hältst dich wohl für etwas Besonderes? I suppose you think you’re somebody special?; das ist doch nichts Besonderes it’s nothing special ( oder nothing to write home about umg.)
    * * *
    Adjektiv; nicht präd. special; (größer als gewohnt) particular <pleasure, enthusiasm, effort, etc.>; (hervorragend) exceptional <quality, beauty, etc.>

    im besonder...en — in particular

    ein besonder...es Ereignis — an unusual or a special event

    keine besonder...en Vorkommnisse wurden gemeldet — no incidents of any particular note were reported

    besonder...e Merkmale — (im Pass usw.) distinguishing marks

    keine besonder...e Leistung — no great achievement

    * * *
    Adjektiv; nicht präd. special; (größer als gewohnt) particular <pleasure, enthusiasm, effort, etc.>; (hervorragend) exceptional <quality, beauty, etc.>

    im besonder...en — in particular

    ein besonder...es Ereignis — an unusual or a special event

    keine besonder...en Vorkommnisse wurden gemeldet — no incidents of any particular note were reported

    besonder...e Merkmale — (im Pass usw.) distinguishing marks

    keine besonder...e Leistung — no great achievement

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > besonder...

  • 12 context

    con·text [ʼkɒntekst, Am ʼkɑ:n-] n
    1) ( text) Kontext m ( circumstances) of a statement Kontext m, Zusammenhang m;
    to use [or quote] [or take] sth out of \context etw aus dem Zusammenhang reißen
    2) (situation, background) Kontext m ( geh), Zusammenhang m;
    historical \context historischer Kontext ( geh)
    to see sth in \context etw im Kontext sehen ( geh)
    in the \context of sth in Zusammenhang mit etw dat;
    viewed in the \context of the current political situation,... vor dem Hintergrund der derzeitigen politischen Landschaft betrachtet...

    English-German students dictionary > context

  • 13 Schlacht

    сраже́ние. geh auch; bei Bezeichnungen großer historischer Schlachten meist би́тва. Kampf auch бой. dem Feind eine Schlacht liefern дава́ть дать сраже́ние [бой] врагу́. sich eine Schlacht liefern вступа́ть /-ступи́ться в бой [ Prügelei в схва́тку]. die Schlacht tobt бой <би́тва, сраже́ние> в разга́ре, бой кипи́т. in der Schlacht fallen ги́бнуть по- <пасть pf> в бою́ <в би́тве, в сраже́нии>. Schlacht an [bei/um] etw. Ort би́тва <сраже́ние> на чём-н. [под чем-н./за что-н.]. übers. auch mit dem von der Ortsbezeichnung abgeleiteten Adj. die Schlacht bei Austerlitz сраже́ние при Aустерлице, Aустерлицкое сраже́ние. die Schlacht bei Stalingrad би́тва под Сталингра́дом, Сталингра́дская би́тва | hier sieht es aus wie nach einer Schlacht здесь (цари́т) стра́шный разгро́м

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schlacht

  • 14 Verkleidung

    1) Verschalen; verkleidende Schicht облицо́вка. mit Metall, Brettern meist обши́вка
    2) Kostüm костю́м
    3) Kostümieren переодева́ние
    4) ein Roman in historischer Verkleidung рома́н на истори́ческом фо́не

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Verkleidung

См. также в других словарях:

  • Historischer Kompromiss (Burschenschaft) — Mit Historischer Kompromiss wird eine Verfassungsänderung der Deutschen Burschenschaft (DB) bezeichnet, die auf dem Burschentag 1971 beschlossen wurde. Von den Gegnern des Kompromisses wurde für diesen der Begriff Kuhhandel geprägt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Historischer Verein für Oberfranken — (HVO) Zweck: Förderung von Wissenschaft, Bildung und Kultur und Erforschung der oberfränkischen Geschichte Vorsitz: Bernd Mayer …   Deutsch Wikipedia

  • Historischer Autofriedhof Gürbetal — Historischer Autofriedhof Gürbetal …   Deutsch Wikipedia

  • Historischer Verein Bamberg — Zweck: Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Vorsitz: Dr. Norbert Ruß Gründungsdatum: 8. Juli 1830 Mitgliederzahl: 959 (Stand 31. Dezember 2009) Sitz: Untere Sandstraße 30a, 96049 Bamberg Der Historische …   Deutsch Wikipedia

  • historischer Roman — historischer Roman,   Geschichtsroman, ein Roman, in dem tatsächliche historische Persönlichkeiten oder Ereignisse behandelt werden oder dessen Handlung vor einem als authentisch ausgewiesenen geschichtlichen Hintergrund spielt. Die Anfänge des… …   Universal-Lexikon

  • Historischer Kraftverkehr — Beschreibung Fachmagazin Fachgebiet historische Nutzfahrzeuge …   Deutsch Wikipedia

  • Historischer Grenzweg Michelbach–Moosbronn–Bernbach — Blick vom Bernsteinfels Richtung Murgtal und die Ausläufer des Nordschwarzwaldes Daten Länge 11,3 km …   Deutsch Wikipedia

  • Historischer Kunstbunker — Historischer Kunstbunker, Eingang Der Historische Kunstbunker ist eine Stollenanlage unter der Nürnberger Burg in der Nürnberger Altstadt und bildet eine Station der Historischen Meile Nürnberg. Bereits seit dem Mittelalter wurden im harten… …   Deutsch Wikipedia

  • Historischer Zyklus — oder Königs Zyklus ist die moderne Bezeichnung einiger alt und mittelirischer Erzählungen. Der irische Geschichtsprofessor Eugene O’Curry wählte diese Bezeichnung für historische, aber teilweise auch mythisch sagenhafte Überlieferungen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Historischer Kompromiss — (ital. compromesso storico) ist die Bezeichnung für eine strategische politische Linie, die 1973 vom damaligen Sekretär des Partito Comunista Italiano, Enrico Berlinguer, entwickelt und von Aldo Moro auf der Seite der Democrazia Christiana stark… …   Deutsch Wikipedia

  • Historischer Kompromiß — Historischer Kompromiss (ital. compromesso storico) ist die Bezeichnung für eine strategische politische Linie, die 1973 vom damaligen Sekretär des Partito Comunista Italiano Enrico Berlinguer entwickelt und verwirklicht wurde. Ziel dieser… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»